Raphaëlle Red

Adikous Herkunft ist verschwommen, die Spuren ihrer Familiengeschichte sind verwischt, sie weiß nicht einmal, wie man ihren Namen richtig ausspricht. Dann, in einem drückend heißen Sommer, hält sie es in Paris nicht mehr aus. Adikou fliegt nach Lomé, Togo, dem Herkunftsort ihres Vaters, den sie nicht kennt. Wonach sie sucht, ist ihr nicht klar, die … Weiterlesen …

Literatur am Sommerabend

Jahrzehntelang streift Jean Giono durch seine Heimat, die Provence. Es entstehen eine Vielzahl von Essays, die auch den Wandel der Zeit zum Inhalt haben. Seine scharfe Beobachtungsgabe nimmt nichts aus: die abweisende, kühle Bergwelt ebenso wenig wie den lieblichen Charme eines scheinbar vergessenen Flusslaufs. Er liebt die widersprüchlichen Landschaften ebenso wie ihre Bewohner – deren … Weiterlesen …

Murielle Rousseau

Lassen Sie sich von der gebürtigen Pariserin Murielle Rousseau in die Lieblingscafés ihrer Stadt mitnehmen. Vom Café de Flore über das Café Marly im Louvre, dem Deux Moulins im Montmartre bis zur Brasserie Lipp: Sowohl die kleinen, mit einfachen Holztischen ausgestatteten Bistrots um die Ecke als auch die traditionellen Cafés, in denen sich seit je … Weiterlesen …

Jens Rosteck

Unter den wegweisenden Komponisten an der Schwelle zur Moderne nimmt Satie (1866–1925) fraglos einen der vorderen Ränge ein. Mit seinem vielseitigen Werk jenseits traditioneller Gattungen, insbesondere mit seinen zeitlos kontemplativen, einprägsamen Klaviermeditationen und -aphorismen, beeinflusste er die Neue Musik ebenso wie Jazz und Populärkultur. Als streitbarer Publizist, kauziges Phänomen und kultivierter Dilettant schuf er einzigartige, … Weiterlesen …

André Bosse

Wir essen, trinken, rauchen Französisch. Wir bereisen das Land, für das wir sogar einen Spitznamen erfunden haben, den in Frankreich selbst niemand nutzt: den der „Grande Nation“. Aber die Popmusik Frankreichs kennen wir häufig nur am Rande. Kulturjournalist André Boße unternimmt in seinem Buch eine Reise durch Frankreich und die französische Popmusik – von den … Weiterlesen …

Franck Salaün

Natif de Sète, Paul Valéry (1871 – 1945) est resté fi dèle à la mer. Elle détermine son imaginaire, sa pensée et ses oeuvres, de ses premiers poèmes à ses considérations sur l’avenir de l’Europe, en passant par Le cimetière marin et L’Idée fixe ou Deux hommes à la mer (1932). Il aime nager, observer … Weiterlesen …

Abel Quentin

Jean Roscoff, pensionierter Universitätslehrer mit Hang zu Alkohol, Nostalgie und Fettnäpfchen, versteht die Welt nicht mehr. Eigentlich wollte er mit Der Seher von Étampes eine Hommage auf einen unbekannten afroamerikanischen Dichter schreiben, stattdessen löst er einen Literaturskandal aus. Im Internet wütet ein Shitstorm, Presse und Rundfunk machen ihm öffentlich den Prozess. Der Vorwurf: kulturelle Aneignung. … Weiterlesen …

Rémi Saillard und Géraldine Elschner

Die Kathedrale Notre-Dame in Flammen – Bilder, die man nicht vergisst. Als am 15. April 2019 die Spitze zusammenbricht, scheint alles verloren – auch der Wetterhahn, der von dort oben die schönste Aussicht über Paris genießt. In Géraldine Elschners Bilderbuch ergreift er das Wort und erzählt selbst das Drama – seine Verzweiflung, seine Angst, seine … Weiterlesen …

Yasmine Chami & Meryem Alaoui

Zwei Autorinnen, die man sich merken sollte: Yasmine Chami (*1966), Anthropologin,TV-Redakteurin, Museumsdirektorin und Autorin zahlreicher Romane (2017 Literaturpreis des Institut du Monde Arabe), seziert in Dans sa chair (Actes Sud 2022) den Zerfall der Ehe eines Neurochirurgen mit einer Bildhauerin und legt ihre Lesart des Medea-Mythos vor. (dt. Tief ins Fleisch, Edition Converso 2024, Übersetzung: … Weiterlesen …

Le naufrage de Venise / Acqua Alta

In ihren Romanen zeigt sich Isabelle Autissier (*1956) als scharfsinnige und feinfühlige Beobachterin ihrer Umwelt. Die Romane der Meereswissenschaftlerin preisen die Schönheit der Natur und machen zugleich deutlich, dass diese im Begriff ist zu vergehen. Auch am Schicksal Venedigs lässt Autissier keinen Zweifel, wenn sie ihren Protagonisten gleich zu Beginn des Romans durch schlammbedecktes Geröll … Weiterlesen …